



Berufsbeschreibung
Fast jedes Unternehmen ist heutzutage auf Computertechnologie angewiesen. Mit dem Kauf allein ist es aber nicht getan. Computer müssen auch sinnvoll eingesetzt werden. Fachinformatiker konzipieren und realisieren komplexe EDV-Systeme und passen diese benutzergerecht an. Sie stellen Computertechnik sowie Informations- und Telekommunikations-Systeme her. Zudem bieten sie Dienstleistungen rund um diese Technik für andere Firmen an. Fachinformatiker können bis ins kleinste Bit auf die High-Tech-Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und werden in einer der beiden Fachrichtungen ausgebildet:
Fachinformatiker für Systemintegration
- bauen größere Informations- und Kommunikationssysteme auf (z.B. direkte Bestellverfahren zwischen Kunden und Betrieb)
- installieren Mehrbenutzersysteme (Kollegen im Betrieb greifen auf dieselben Daten zurück oder verständigen sich untereinander per Computer)
- installieren Großrechnersysteme (Computer, die die einzelnen Arbeitsplätze untereinander verbinden und steuern)
- bieten den Benutzern Service und Information, erklären neue Systeme, beantworten alle Fragen zur EDV
- haben ihre typischen Tätigkeitsfelder im Zusammenhang mit Rechenzentren, Netzwerken, Client/Server-Systemen, Festnetzen oder Funknetzen
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
- entwickeln Softwarelösungen für kundenspezifische Informations- und Kommunikationssysteme
- sind für Informations- und Kommunikationssysteme oder auch Multimedia zuständig
- testen die Systeme und stellen sicher, dass die Geräte und Programme einwandfrei funktionieren
- entwickeln Datenbanklösungen beim Kunden
Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse (neu ab 2020/21)
- setzen Werkzeuge des maschinellen Lernens ein
- installieren und konfigurieren vernetzte informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- konzipieren und realisieren IT-Systeme durch Verknüpfung von Hard- und Software
- nehmen IT-Systeme in Betrieb und betreuen diese
- planen und wickeln Projekte ab
- setzen Diagnosesysteme zur Fehlerbehebung ein
- beraten und schulen Kunden und Anwender
Fachinformatiker für Digitale Vernetzung (neu ab 2020/21)
- entwickeln cyber-physische Systeme
- gewährleisten den Betrieb und die Sicherheit vernetzter Systeme
- optimieren kundenspezifisch cyber-physische Systeme.
Unterrichtsinhalte an der Berufsschule
- Vernetzte Systeme
- Informationstechnische Systeme
- Anwendungsentwicklung
- Betriebswirtschaftliche Prozesse
- Sozialkunde
- Deutsch
- Religion / Ethik
- Sport
Dauer der Ausbildung
Die Berufsausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration/Anwendungsentwicklung dauert 3 Jahre und schließt mit einer Prüfung der Industrie und Handelskammer (IHK) ab.
Verantwortliche Lehrkräfte
Spindler, Konrad (Fachbetreuer)
Häger, Walter
Pechtold, Heinrich