Impressionen zur 23. Ausbildungsmesse 2019
Erfahren --- Informieren --- Austauschen --- Ausprobieren --- Netzwerken --- Erleben
Landrat Christian Meißner, Schulleiter Hans-Jürgen Lichy und Erster Bürgermeister Andreas Hügerich am Stand der Firma SCEROX mit Durchblick. Sonnenbrillen waren der große Renner unter den Giveaways bei sonnigem Wochenendwetter.
Pünktlich um 9.00 Uhr eröffneten OStD Hans-Jürgen Lichy und Landrat Christian Meißner die 23. Ausbildungsmesse 2019. Mit 111 Ausstellern konnte erneut eine neue Bestmarke aufgestellt werden. Einige Aussteller nahmen dieses Jahr zum ersten Mal an der Ausbildungsmesse in Lichtenfels teil.
Schulleiter Hans-Jürgen Lichy begrüßte die Aussteller, Vertreter aus Politik und der Kammern sowie die zahleichen Besucher in seinem Haus. Landrat Christian Meißner lud die Besucher ein, sich über das vielfältige Ausbildungsangebot in der Region zu informieren. Schulleiter Lichy und Landrat Meißner bedankten sich ausdrücklich beim gesamten Kollegium der Berufsschule Lichtenfels für die Ausgestaltung der Ausbildungsmesse. Besonderer Dank gilt den Organisatoren der Messe, StD Rainer Sagasser und OStR Dirk Engel.
Nicht nur die zukünftigen Auszubildenden, sondern auch Landrat Christian Meißner konnten sich u. a. am Stand von KOINOR handwerklich betätigen.
Concept Laser stellten die neuesten Innovationen im 3D Druck vor.
Die Auszubildenden der Firma SMIA aus Michelau stellten die vielfältigen Ausbildungsangebote in ihrem Unternehmen vor. Highlight am Stand war die selbst konstruierte Cocktailmixmaschine.
Das Handwerk
Bereits zum vierten Mal in Folge nahm das in Ebensfeld ansässige Unternehmen SYSTEAM an der Ausbildungsmesse teil und stellte seine Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Auch bei der Stadt Lichtenfels gibt es interessante Ausbildungsmöglichkeiten.
Auch die Baubranche war auf der Ausbildungsmesse vertreten. An den Ständen von DECHANT, RAAB und OTTO MÜHLHERR konnten die Jugendlichen ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Ehemalige Schüler und deren Lehrkräfte konnten die Ausbildungsmesse als Möglichkeit nutzen, Erfahrungen auszutauschen.
Auch am Stand von Hofmann war traditionell wieder viel geboten.
Wie immer stark nachgefragt waren die Arbeitskurse im gewerblichen Bereich. Die Jugendlichen konnten ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und Erfahrungen in der Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sammeln.
Habermaaß aus Bad Rodach
Die Sparkasse Lichtenfels-Coburg und Schumacher Packaging stellten sich als Ausbildungsbetriebe der Region vor.
Elisabeth Liebschwager und Max-Josef Weismeier vom BAUR Versand in Altenkunstadt stellten u. a. den neuen Ausbildungsberuf Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce vor.
GE und Waldrich haben ihre Stände in den integrierten Fachräumen der Metallabteilung der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels aufgebaut.
So ein Messebesuch macht hungrig und durstig. Das Team vom Bistro Christine bot eine hervorragende Auswahl an Speisen und Getränken bereit, um sich zu stärken.
Die Neugierde und Begeisterung insbesondere der kleinen Besucher war riesig. Mit dieser Faszination und Freude an Technik und Handwerk braucht man sich um die Zukunft der Berufsausbildung keine Sorgen machen.
In Fachgesprächen an den Ständen konnte umfangreiches Hintergrundwissen erworben werden.
Die Staatliche Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik präsentierte sich ebenfalls auf der 23. Ausbildungsmesse. Unter fachkundiger Anleitung von aktuellen Auszubildenden nutzten zahlreiche Besucher die Möglichkeit, Netzwerkkabel zu crimpen. Im entsprechenden Arbeitskurs informierte OStR Heinrich Pechtold über die Inhalte der Ausbildung.
Auch Tourismus und Telekommunikation bieten interessante Ausblingsmöglichkeiten.
Konstruktionsberufe sind auch für junge Mädchen spannend.
Auch im Gesundheitsbereich bieten sich attraktive Ausbildungsmöglichkeiten im Raum Oberfranken.
Die 23. Ausbildungsmesse war erneut ein riesen Erfolg. Wir freuen uns auf die 24. Ausbildungsmesse im Jahr 2020 an der Berufsschule Lichtenfels.
OStR Danilo Nicodemus & StR Ingo Hellmund